Die ordnungsgemäße Entsorgung von Staplerbatterien ist nicht nur aus Umweltschutzgründen essenziell, sondern auch gesetzlich geregelt.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, ob Sie für Ihre Altbatterien noch eine Vergütung erhalten können und ob eine Regeneration durch spezialisierte Anbieter wie HK Handels GmbH eine sinnvolle Alternative zur Entsorgung darstellt.

Welche gesetzlichen Vorgaben gelten bei der Entsorgung?

Staplerbatterien zählen zu den Industriebatterien und unterliegen in Deutschland dem Batteriegesetz (BattG). Dieses verpflichtet Unternehmen und Betreiber dazu, verbrauchte Batterien fachgerecht zu entsorgen. Ein Wegwerfen über den Haus- oder Gewerbemüll ist ausdrücklich verboten.

Hinweis: Die gesetzlichen Vorgaben zur Rückgabe und Verwertung betreffen nicht nur Staplerbatterien, sondern grundsätzlich alle Industriebatterien, wie sie auch in Arbeitsbühnen, Bodenreinigungsmaschinen, Elektroschleppernoder anderen elektrisch betriebenen Baumaschinen und Flurförderzeugen zum Einsatz kommen. Auch für diese Batterien gelten die Rücknahme- und Entsorgungspflichten nach dem Batteriegesetz (BattG).

Gibt es eine Vergütung für gebrauchte Staplerbatterien?

Ja, in vielen Fällen erhalten Sie für Ihre gebrauchten Staplerbatterien noch eine Vergütung. Der Grund: Sie enthalten verwertbare Rohstoffe, insbesondere Blei, das einen stabilen Marktwert besitzt.

Fachbetriebe oder spezialisierte Recycler zahlen in der Regel einen Altblei-Preis pro Kilogramm, abhängig von Gewicht, Zustand und aktuellem Marktwert. Die Auszahlung erfolgt häufig direkt oder wird mit dem Preis für eine neue oder regenerierte Batterie verrechnet. Es lohnt sich daher, verschiedene Angebote einzuholen und den besten Rücknahme- oder Tauschservice zu wählen.

Wie hoch ist der Schrottpreis für Staplerbatterien?

Der Schrottpreis für Staplerbatterien orientiert sich in erster Linie am aktuellen Marktwert von Altblei, da der größte Teil einer Staplerbatterie aus Blei besteht. In der Praxis liegt der Preis meist zwischen 0,40 € und 0,80 € pro Kilogramm, kann je nach Anbieter, Menge und Reinheitsgrad aber variieren.

Ein Beispiel: Eine durchschnittliche 48V-Staplerbatterie mit 775 Ah wiegt rund 800 kg. Bei einem Schrottpreis von 0,60 € pro kg ergibt das einen Rücknahmewert von etwa 480 €.

Bitte beachten Sie:

  • Die Vergütung ist oft verhandelbar, vor allem bei größeren Mengen.
  • Einige Entsorger rechnen nach Gesamtgewicht ab, andere nur nach dem reinen Bleianteil.
  • Wer Batterien zur Regeneration statt zur Entsorgung gibt, kann unter Umständen noch höhere Rückkaufwerte erzielen.

Tipp: Fragen Sie bei spezialisierten Anbietern wie der HK Handels GmbH nach tagesaktuellen Rücknahmepreisen für Ihre Batterien.

Muss jede defekte Batterie entsorgt werden?

Nein – in vielen Fällen ist eine Entsorgung gar nicht notwendig. Staplerbatterien lassen sich regenerieren, sofern sie technisch noch geeignet sind. Dabei wird die Batterie durch gezielte Verfahren entladen, gereinigt und chemisch reaktiviert. Das Ziel: Die ursprüngliche Leistungsfähigkeit so weit wie möglich wiederherzustellen.

Vorteile der Regeneration:

  • Kosteneinsparung gegenüber einer Neuanschaffung
  • Verlängerung der Lebensdauer um mehrere Jahre
  • Ressourcenschonung durch Wiederverwendung
  • Reduzierung von Entsorgungsaufwand und -kosten

Ein professioneller Anbieter wie HK Handels GmbH kann zuverlässig prüfen, ob eine Regeneration sinnvoll ist. Dies erfolgt anhand technischer Diagnosen und Erfahrungswerte. In vielen Fällen lassen sich Batterien mit bis zu 70–95 % der ursprünglichen Kapazität wieder nutzbar machen.

Wann ist eine Entsorgung unausweichlich?

Eine Entsorgung ist dann notwendig, wenn:

  1. die Batterie mechanisch beschädigt ist (z. B. Gehäusebruch),
  2. die Zellstruktur stark geschädigt oder sulfatiert ist,
  3. vorherige Regenerationsversuche keine signifikante Verbesserung gebracht haben,
  4. Sicherheitsbedenken bestehen (z. B. Kurzschlussgefahr, Korrosion).

Auch in diesen Fällen sollten Sie sich an einen spezialisierten Fachbetrieb wenden. Dort wird die Altbatterie nicht nur vorschriftsgemäß angenommen, sondern auch nachweislich umweltgerecht recycelt.

Fazit: Entsorgen oder regenerieren – immer eine Frage der Prüfung

Wer eine gebrauchte Staplerbatterie fachgerecht entsorgen oder regenerieren lassen möchte, sollte sich von einem erfahrenen Anbieter beraten lassen. In vielen Fällen ist eine Regeneration wirtschaftlich und ökologisch die bessere Lösung. Falls doch eine Entsorgung erforderlich ist, kann unter Umständen dennoch eine Vergütung für enthaltene Rohstoffe erfolgen.

Die HK Handels GmbH unterstützt Sie dabei, den idealen Weg zu finden – professionell, gesetzeskonform und nachhaltig. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Staplerbatterien effizient weiterverwenden oder sicher entsorgen möchten.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung geprüft werden.