Kostenlose Lieferung für neue Staplerbatterien.

Gebrauchte Batterien – sofort verfügbar 

Zellentausch & Zellaufbereitung

Im Tiefkühllager entscheidet die richtige Staplerbatterie über Leistung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Temperaturen von -20°C bis -30°C belasten das Material stark und stellen hohe Ansprüche an die Batterietechnik. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, welche Batterietypen sich für den Einsatz im Tiefkühlbereich eignen, wie sie sich unter Minusgraden verhalten und welche Lösungen führende Hersteller empfehlen.

Warum sind Tiefkühlbedingungen so anspruchsvoll für Batterien?

Extreme Kälte verändert die chemischen Prozesse in einer Batterie und verringert ihre Kapazität und Effizienz. Die Reaktionsgeschwindigkeit sinkt, der Innenwiderstand steigt und Ladeprozesse werden deutlich langsamer. Daher ist eine angepasste Batterietechnik notwendig, um in Tiefkühllagern zuverlässig zu arbeiten.

Lithium-Ionen-Batterien: Die bevorzugte Lösung für Tiefkühllager

Lithium-Ionen-Batterien mit integrierter Heizung gelten als die optimale Lösung für den Tiefkühlbetrieb. Moderne Systeme verfügen über ein Thermomanagement, das jede Zelle überwacht und die Temperatur bei Bedarf automatisch reguliert. Dadurch bleiben Leistung und Sicherheit auch bei -30°C gewährleistet.

Leistungsfähigkeit bei extremen Temperaturen

Bei -20°C verlieren Lithium-Ionen-Batterien nur etwa 15% ihrer Kapazität und behalten rund 82% ihrer Nennleistung. Im Vergleich dazu sinkt die Leistung herkömmlicher Lithium-Batterien ohne Heizung bereits unter +5°C deutlich ab. Mit integrierter Heizung ist ein Dauerbetrieb bis -30°C möglich.

Funktionsweise der Batterieheizung

Die Heizung ist in jedes Batteriemodul integriert und aktiviert sich nur bei Bedarf. Sobald die Temperatur unter einen definierten Wert fällt, schaltet sich die Heizung automatisch ein und verhindert Kapazitätsverluste. So kann der Stapler auch im Tiefkühlbereich betrieben und geladen werden.

Betriebszeiten ohne Heizung

  • Bei -10°C: bis zu 4 Stunden Betrieb
  • Bei -30°C: bis zu 2 Stunden Betrieb

Lademöglichkeiten im Kühlbereich

Für beste Ergebnisse sollte das Ladegerät außerhalb des Tiefkühls bei mindestens +5°C platziert werden. Über ein langes Kabel kann der Stapler direkt im Kühlraum geladen werden. Moderne Toyota-Ladestecker mit LED-Anzeige zeigen den Ladestatus von außen an, während die Kabinenheizung aktiv bleiben kann.

Blei-Säure-Batterien (PzS): Klassische, aber empfindliche Technik

PzS Blei-Säure-Batterien sind die traditionelle Alternative, zeigen bei tiefen Temperaturen jedoch deutliche Leistungseinbußen. Die Kapazität sinkt bei -20°C auf etwa 55% der Nennkapazität. Ursache ist die erhöhte Viskosität der Schwefelsäure, die den Ionenfluss stark verlangsamt.

Temperaturverhalten und Effizienzverlust

Bereits bei -1°C liegt die Effizienz nur noch bei 75%, bei -18°C bei 45% und bei -29°C bei etwa 20%. Damit eignen sich PzS-Batterien nur bedingt für dauerhafte Tiefkühleinsätze. Ihre optimale Betriebstemperatur liegt zwischen +10°C und +30°C.

Gefrierpunkt des Elektrolyts

Eine vollgeladene Batterie friert erst bei etwa -70°C ein. Eine teilentladene Batterie kann jedoch schon bei -15°C gefrieren und dabei irreparabel beschädigt werden. Eine ausreichende Ladeerhaltung ist deshalb zwingend erforderlich.

Betriebsempfehlungen laut ZVEI-Richtlinie

  • Ladestation nur bei Temperaturen über +10°C betreiben
  • Ladedauer verlängert sich pro 10 Kelvin um 1,5–2 Stunden
  • Nur geregelte IUI-Ladekennlinien mit Temperaturkorrektur einsetzen
  • Korrekturfaktor: -0,004 V/Zelle pro Kelvin

Bei einem Einsatz mit -28°C Lagertemperatur und +20°C Laderaumtemperatur ergibt sich eine mittlere Batterietemperatur von +10°C. Damit können rund 90% der Kapazität genutzt werden.

Wichtige Betriebsregeln für den Alltag

Wasser darf nur während der Gasungsphase nachgefüllt werden, um ein Einfrieren zu verhindern. Aquamatik-Systeme sind unter 0°C nicht einsetzbar. Zudem sollten Stapler nicht unnötig lange in der Kälte abgestellt werden, um Kondensation und Vereisung zu vermeiden.

Gel-Batterien (VRLA): Wartungsarme Mittelklasse

Gel-Batterien bieten eine bessere Kältebeständigkeit als klassische Blei-Säure-Systeme. Ihr Temperaturbereich liegt zwischen 0°C und +40°C. Sie sind vollständig wartungsfrei und versiegelt, haben jedoch mit 800–1.200 Ladezyklen eine deutlich geringere Lebensdauer als Lithium-Ionen-Batterien.

Vergleich der Batterietypen im Tiefkühleinsatz

Temperaturverhalten

Batterietyp Optimaler Bereich Kapazitätsverlust bei Kälte Hitzetoleranz
Blei-Säure +5°C bis +35°C 20–40% bei 0°C; 58% Kapazität bei -20°C Kühlung über 35°C erforderlich
Lithium-Ionen -20°C bis +55°C (mit Heizung) 15% Verlust bei -20°C; 82% Kapazität im Gefrierbereich Stabil bis 60°C (mit BMS)
Gel (VRLA) 0°C bis +40°C Besser als Blei-Säure Moderat

Wirtschaftlichkeit

Kriterium Blei-Säure Lithium-Ionen
Anschaffungskosten 5.000–12.000 € 17.000–25.000 €
Ladezeit 6–8 Std. + 8 Std. Abkühlung 1–4 Std.
Lebensdauer 1.000–1.500 Zyklen 2.500–4.000 Zyklen
Wartungsaufwand Hoch Sehr gering
Energieeffizienz 85–90% 95–98%
Gesamtkosten (5 Jahre) Hoch Niedrig

Kondensationsvermeidung: Ein entscheidender Erfolgsfaktor

Das größte Risiko im Tiefkühlbetrieb sind Temperaturschwankungen zwischen Kühl- und Normalbereich. Durch Kondensation bildet sich Eis an Fahrzeugen und Batterien, das bei wiederholtem Einfrieren Schäden verursachen kann. Eine klare Betriebsstrategie ist daher unerlässlich.

Best Practices zur Vermeidung von Kondensation

  • Stapler dauerhaft im Tiefkühlbereich belassen, inklusive Batteriewechsel
  • Geräte nach Einsatz im Warmbereich vollständig trocknen lassen
  • Aufenthalte im Kühlbereich gezielt planen und kurz halten
  • Alternativ: durchgängiger Tiefkühlbetrieb ohne Temperaturschwankung

Empfehlungen nach Einsatzszenario

Dauereinsatz bei -25°C bis -30°C

Lithium-Ionen-Batterien mit integrierter Heizung von Toyota, Jungheinrich oder Linde sind hier die erste Wahl. Sie ermöglichen Laden direkt im Kühlhaus, bieten volle Leistung und sind vollständig wartungsfrei.

Kurzzeitiger Einsatz mit Laden bei Raumtemperatur

Hier eignen sich Blei-Säure-Batterien mit maximaler Kapazität. Voraussetzung sind temperaturgeführte Ladegeräte und eine Ladestation mit mindestens +10°C. Die mittlere Batterietemperatur erreicht dadurch etwa +10°C.

Kühlbereich von 0°C bis -10°C

Für diesen Temperaturbereich sind Standard-Lithium-Ionen-Batterien ohne Heizung ausreichend. Alternativ können wartungsarme Gel-Batterien eingesetzt werden, wenn die Einsatzzeiten begrenzt bleiben.

Budgetorientierte Lösung

Blei-Säure-Batterien sind günstiger in der Anschaffung, verursachen aber höhere Betriebskosten durch Wartung und kürzere Lebensdauer. Die scheinbare Ersparnis relativiert sich daher über die Nutzungsdauer.

Herstellerlösungen für den Tiefkühleinsatz

Toyota

Toyota bietet Li-Ion-Batterien mit integrierter Heizung für Temperaturen bis -30°C. Das System regelt die Temperatur automatisch während Betrieb und Ladevorgang.

Jungheinrich

Jungheinrich setzt auf konfigurierbare Batterieheizungen für 48V-Systeme. Die Batterien bleiben bis -28°C voll einsatzfähig und sind für Frische-, Outdoor- und Tiefkühlbereiche geeignet.

Linde, Still, Hyster

Auch diese Hersteller bieten spezielle Kühlhauskonfigurationen mit angepassten Lithium-Ionen-Batterien und Thermomanagement-Systemen für extreme Bedingungen.

Fazit

Für den professionellen Dauereinsatz bei Temperaturen zwischen -20°C und -30°C sind Lithium-Ionen-Batterien mit integrierter Heizung die beste Wahl. Sie kombinieren konstante Leistung, schnelle Ladezeiten, Wartungsfreiheit und niedrige Gesamtkosten über die gesamte Lebensdauer.

Blei-Säure-Batterien sind für zeitlich begrenzte Kühlhauseinsätze weiterhin nutzbar, erfordern jedoch ein temperaturgeführtes Lademanagement und regelmäßige Wartung. Ihre Wirtschaftlichkeit ist nur bei kurzen Einsatzzeiten gegeben.