Kostenlose Lieferung für neue Staplerbatterien.

Gebrauchte Batterien – sofort verfügbar 

Zellentausch & Zellaufbereitung

Staplerbatterien zählen zu den kostenintensiven, aber unverzichtbaren Bauteilen im Gabelstaplerbetrieb. Um die volle Kapazität und Lebensdauer Ihrer Batterie sicherzustellen, lohnt es sich, defekte oder verschlissene Einzelkomponenten rechtzeitig durch geeignete Ersatzteile zu ersetzen – statt direkt in eine neue Batterie zu investieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Teile bei Staplerbatterien ausgetauscht werden können, wann sich der Austausch lohnt und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Diese Ersatzteile für Staplerbatterien können Sie gezielt austauschen

1. Batteriezellen (PzS, PzB, Panzerplatten)

In Traktionsbatterien wie der klassischen PzS- oder PzB-Staplerbatterie besteht die Batterie aus mehreren Einzelzellen. Wenn einzelne Zellen eine deutlich reduzierte Spannung oder Kapazität zeigen, können sie gezielt ersetzt werden – statt die gesamte Batterie auszutauschen.

Tipp: Achten Sie dabei auf das Typenschild und die Nennspannung, z. B. bei 24 V, 48 V oder 80 V, um die richtige Zelle zu finden.

2. Batteriekabel & Kabelsätze

Defekte oder korrodierte Batteriekabel beeinträchtigen den Lade- und Entladevorgang erheblich. Bei zu hoher Übergangswärme droht sogar ein Ausfall. Der Austausch lohnt sich besonders bei älteren Staplerbatterien, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

  • für 24 V, 48 V und 80 V Batterien
  • verfügbar für Toyota, Linde, Jungheinrich & weitere Hersteller

3. Polschrauben, Zellverbinder & Stopfen

Polschrauben sichern die elektrische Verbindung zwischen den Zellen, können aber durch Säureschichtung, Korrosion oder mechanische Belastung beschädigt werden. Auch Stopfen oder Schwimmer zur Befüllkontrolle sollten bei sichtbarem Verschleiß ersetzt werden.

4. Gehäuseteile & Zellhalterungen

Rissige Halterungen oder beschädigte Zellabdeckungen beeinträchtigen die Sicherheit und sollten durch passende Ersatzteile ersetzt werden – idealerweise mit Originalmaßen und Materialien.

Warum der Austausch lohnt – statt kompletter Neubeschaffung

Der gezielte Austausch einzelner Komponenten verlängert die Lebensdauer der Batterie, erhöht die Wirtschaftlichkeitim Betrieb und senkt Ausfallzeiten deutlich. Besonders in gewerblich genutzten Flotten mit regelmäßigem Staplereinsatz lohnt sich der präventive Tausch – vor allem bei Antriebsbatterien, die täglich geladen und entladen werden.

Batterie reparieren, tauschen oder aufbereiten lassen – was lohnt sich wirklich?

Nicht immer muss eine neue Batterie her. Wer die nötige Fachkenntnis hat, kann bestimmte Komponenten – etwa Zellen, Kabel oder Polverbindungen – selbst tauschen. In vielen Fällen ist aber eine professionelle Aufbereitung die bessere Wahl.

Bei HK Handels GmbH bieten wir Ihnen zwei schnelle und kosteneffiziente Alternativen:

Gerade im gewerblichen Betrieb lohnt sich der Vergleich – wir beraten Sie ehrlich, ob sich Reparatur, Austausch oder Ersatz für Ihre Staplerbatterie wirklich rechnet.

Wann Sie besser auf Profis für Stapler setzen sollten

Einige Arbeiten an der Staplerbatterie sollten aus Sicherheits- und Haftungsgründen nicht in Eigenregie durchgeführt werden. Dazu zählen insbesondere:

  • Der Austausch einzelner Zellen (z. B. bei PzS- oder PzB-Batterien)
  • Arbeiten an der elektrischen Verbindung und Polverschraubung
  • Der Einbau von Aquamatic-Systemen
  • Die Auswahl und Einrichtung passender Ladegeräte

Falsche Handhabung kann zu Kurzschlüssen, Kapazitätsverlust, oder sogar Gefahrgutunfällen führen. Unsere erfahrenen Techniker übernehmen diese Aufgaben fachgerecht und gemäß Herstellervorgaben – bundesweit und herstellerunabhängig.

Sie sind unsicher, ob ein Austausch möglich oder sinnvoll ist?

Wir beraten Sie gern und helfen Ihnen dabei, die passende Lösung für Ihre Staplerbatterie zu finden.

Lebensdauer erhöhen: Pflege, Wartung und regelmäßige Kontrolle

Ersatzteile helfen nur dann, wenn auch die Pflege und Wartung stimmt. Achten Sie auf:

  • Regelmäßige Sichtprüfung auf Verschleiß
  • Reinigung der Batteriepole
  • Nachfüllen mit destilliertem Wasser, falls vorgeschrieben
  • Gleichmäßige Zirkulation des Elektrolyts zur Vermeidung von Säureschichtung

Ladegeräte und Zubehör für Staplerbatterien 

Neben den eigentlichen Ersatzteilen spielt das richtige Staplerbatterie Zubehör eine zentrale Rolle für Betriebssicherheit und Effizienz.

Typische Zubehörkomponenten:

  • Aquamatic Systeme für automatische Befüllung mit Wasser
  • Batteriewasser in Kanistern für manuelles Nachfüllen
  • Elektrolytumwälzung zur Verbesserung der Ladeeffizienz
  • Ladegeräte in 24 V, 48 V oder 80 V – abgestimmt auf Batterietyp und Ladevorgang

Durch hochwertiges Batteriezubehör vermeiden Sie Fehler bei der Befüllung, verlängern die Lebensdauer der Traktionsbatterie und optimieren den Ladeprozess – unabhängig davon, ob es sich um Blei-Säure-Batterien oder einen Lithium-Ionen-Akku handelt.

Fazit: Mit den richtigen Ersatzteilen bleibt Ihre Staplerbatterie einsatzbereit

Der Austausch von Batteriezellen, Kabeln, Polverbindern oder anderen Komponenten ist eine sinnvolle Alternative zur Kompletterneuerung – besonders in großen Flotten oder bei intensiver Nutzung. In Kombination mit geeignetem Zubehör und regelmäßiger Pflege sichern Sie so die lange Lebensdauer Ihrer Batterie und die Zuverlässigkeit Ihres Gabelstaplers im täglichen Einsatz.

Wenn Sie passende Ersatzteile oder Batteriezubehör für Ihre Staplerbatterie suchen:

→ Jetzt im Shop stöbern oder direkt bei uns anfragen – wir helfen Ihnen, die passende Batterie und alle relevanten Komponenten zu finden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung geprüft werden.