Kostenlose Lieferung für neue Staplerbatterien.

Gebrauchte Batterien – sofort verfügbar 

Zellentausch & Zellaufbereitung

Die Kapazität einer Staplerbatterie ist einer der entscheidenden Faktoren für den zuverlässigen Betrieb Ihres Flurförderzeugs. Sie beeinflusst nicht nur die Laufzeit pro Ladezyklus, sondern auch die passende Batteriewahl für Ihren individuellen Bedarf. Doch was genau bedeutet „Kapazität“ bei einer Batterie – und wie hoch sollte sie sein?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Kapazität einer Staplerbatterie berechnet, welche typischen Größen verfügbar sind und wie Sie die richtige Kapazität für Ihren Einsatzbereich bestimmen.

Was bedeutet Kapazität bei einer Staplerbatterie?

Die Kapazität einer Batterie gibt an, wie viel elektrische Energie sie speichern kann. Sie wird in Amperestunden (Ah)angegeben und beschreibt, wie lange ein definierter Stromfluss zur Verfügung gestellt werden kann.

Beispiel:

Eine Batterie mit 625 Ah kann über 5 Stunden hinweg 125 Ampere liefern – oder über 10 Stunden hinweg 62,5 Ampere.

Je höher die Kapazität, desto länger kann ein Stapler mit einer Ladung betrieben werden – vorausgesetzt, die Spannung und das Verbrauchsprofil passen zum Fahrzeug.

Typische Kapazitätsbereiche von Staplerbatterien

Die Kapazität hängt von mehreren Faktoren ab: Baugröße, Zellanzahl, Spannung (24V / 48V / 80V) und Batterietyp. Hier ein Überblick über gängige Varianten:

Tabelle: Typische Kapazitätsbereiche nach Spannung

tteriespannung

Einsatzbereich

Typische Kapazität (Ah)

24 Volt

Kompaktstapler, Hubwagen, Reinigungsgeräte

180 Ah bis 625 Ah

48 Volt

Mittelgroße Elektrostapler

400 Ah bis 1000 Ah

80 Volt

Schwerlaststapler, Mehrschichtbetrieb

620 Ah bis 1550 Ah und darüber

Welche Kapazität braucht mein Stapler?

Die benötigte Kapazität hängt maßgeblich vom Stromverbrauch des Fahrzeugs, der täglichen Einsatzdauer und dem Nutzungsprofil ab (z. B. Lastgewicht, Fahrwege, Hubhäufigkeit).

Als Faustregel gilt:

  • 1-Schicht-Betrieb, einfache Fahrprofile → Standardkapazität laut Hersteller reicht meist aus.
  • Mehrschichtbetrieb, hohe Belastung → Höhere Kapazität oder Wechselbatterie nötig.
  • Kurze Einsatzzyklen, hohe Ladefrequenz → Lithium-Ionen-Batterien mit Schnellladefunktion möglich.

Tipp: Werfen Sie einen Blick auf das Typenschild Ihres Fahrzeugs oder kontaktieren Sie den Batteriehersteller – dort sind alle technischen Anforderungen vermerkt.

Einfluss der Kapazität auf Regeneration und Lebensdauer

Interessant: Eine zu groß gewählte Batterie kann im Teillastbetrieb zu Sulfatierung und damit frühzeitigem Kapazitätsverlust führen. Eine zu klein dimensionierte Batterie hingegen wird häufig tiefentladen – was ebenfalls die Lebensdauer verkürzt.

Die richtige Kapazität ist entscheidend für:

  • die tatsächliche Laufzeit im Betrieb
  • die Zyklenfestigkeit (wie oft geladen werden kann)
  • den Wirkungsgrad von Regenerationen
  • die Wirtschaftlichkeit Ihrer Staplerflotte

Fazit: Kapazität gezielt wählen – nicht zu viel, nicht zu wenig

Die Kapazität ist einer der zentralen Parameter bei der Auswahl oder dem Austausch einer Staplerbatterie. Entscheidend ist, dass sie exakt auf den Energiebedarf Ihres Fahrzeugs abgestimmt ist. Eine Überdimensionierung ist ebenso ineffizient wie eine Unterversorgung. Lassen Sie sich deshalb fachgerecht beraten.

HK Handels GmbH hilft Ihnen bei der Auswahl passender Batteriekapazitäten – ob regeneriert, gebraucht oder neu. Wir analysieren Ihren Bedarf und liefern maßgeschneiderte Lösungen für maximale Laufzeit und Effizienz.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung geprüft werden.