Kostenlose Lieferung für neue Staplerbatterien.

Gebrauchte Batterien – sofort verfügbar 

Zellentausch & Zellaufbereitung

Der Wechsel einer Staplerbatterie gehört zu den regelmäßig anfallenden Wartungsarbeiten bei elektrisch betriebenen Flurförderzeugen. Ob durch natürliche Alterung, Zellenschäden oder im Mehrschichtbetrieb: Der Tausch muss stets sachgerecht, sicher und mit geeignetem Werkzeug erfolgen, um Schäden oder Unfälle zu vermeiden.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wo sich die Batterie bei gängigen Modellen befindet, wie Sie den Wechsel fachgerecht durchführen und worauf Sie achten sollten, um Risiken und Ausfallzeiten zu minimieren.

Wo befindet sich die Batterie im Stapler?

Bei den meisten Elektrostaplern ist die Batterie zentral im Fahrzeugrahmen untergebracht – meist unter dem Fahrersitz oder einem klappbaren Batteriedeckel. Die genaue Position hängt vom Hersteller und Modell ab.

Beispiel: Linde Elektrostapler

Bei Linde-Staplern (z. B. E14–E35-Serie) befindet sich die Batterie unter dem Fahrersitz. Der Sitz kann hochgeklappt oder seitlich verschwenkt werden. Einige Modelle verfügen über eine seitliche Batterieentnahme – ideal für den schnellen Batteriewechsel im Mehrschichtbetrieb.

Tipp: Das Bedienhandbuch des jeweiligen Staplermodells enthält exakte Informationen zur Batteriezugänglichkeit und zur vorgeschriebenen Entnahmemethode.

Vorbereitung: Sicherheit geht vor

Was Sie vor dem Batteriewechsel beachten müssen

Vor Beginn des Batterietauschs sind folgende Punkte zwingend sicherzustellen:

  1. Stapler ausschalten und gegen Wegrollen sichern
  2. Ladegerät trennen und Spannung messen
  3. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) anlegen: säurebeständige Handschuhe (EN 374 Typ A | K), Gesichtsschutz (EN 166 F) und säurefeste Arbeitskleidung
  4. Werkzeuge und Hebehilfen bereitstellen – Batterietraverse, Hebezeug, isoliertes Werkzeug
  5. Geeigneter Arbeitsbereich mit tragfähigem Boden, Belüftung und freiem Zugang

Achtung: Beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien besteht Verätzungs-, Explosions- und Brandgefahr. Offenes Feuer, Funkenbildung oder metallische Kurzschlüsse sind unbedingt zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Staplerbatterie wechseln

1. Zugang zur Batterie schaffen

Klappen oder entriegeln Sie Sitz bzw. Batteriedeckel, um die Batterie vollständig freizulegen.

2. Hauptschalter (Batterietrennschalter) ausschalten

Falls vorhanden, Batterie über den Hauptschalter spannungsfrei schalten, bevor Kabel getrennt werden.

3. Batteriestecker trennen

Ziehen Sie den Stecker vorsichtig vom Batteriekabel ab, ohne Zugbelastung auf die Leitungen auszuüben.

4. Polabdeckungen entfernen und Anschlüsse lösen

Lösen Sie zuerst den Minuspol, danach den Pluspol, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Für M8-Polschrauben gilt ein Anzugsdrehmoment von 20–25 Nm, um optimalen Kontakt und Korrosionsschutz sicherzustellen.

5. Batterie herausheben

Verwenden Sie eine Batterietraverse mit mindestens 1,5 t Tragfähigkeit und Sicherheitslasthaken nach EN 289-1. Achten Sie auf waagrechtes Heben, sicheren Halt an den vorgesehenen Ösen und ausreichend Abstand zu Gehäusekanten.

6. Neue oder regenerierte Batterie einsetzen

Platzieren Sie die neue oder regenerierte Batterie exakt in der Halterung. Nicht kippen oder verkanten. Polflächen reinigen und ggf. dünn mit Polfett einstreichen, um Korrosion zu vermeiden.

7. Anschlüsse in umgekehrter Reihenfolge montieren

Zuerst Pluspol, dann Minuspol anschließen. Anschließend Batteriestecker einrasten und Polabdeckungen wieder anbringen. Drehmoment erneut prüfen (20–25 Nm bei M8).

8. Batterie fixieren, Sitz/Abdeckung schließen

Kontrollieren Sie, ob die Halterungen korrekt verriegelt und Kabel spannungsfrei verlegt sind.

9. Funktionsprüfung durchführen

Stapler starten und prüfen, ob Spannung korrekt anliegt, keine Fehlermeldungen erscheinen und die Batterie im Display erkannt wird.

Besondere Hinweise für Lithium-Ionen-Batterien

  • Kein Gasaustritt – spezielle Belüftung meist nicht erforderlich
  • Überwachung über BMS (Battery Management System)
  • Unterschiedliche Stecker- und Kommunikationsschnittstellen je Hersteller
  • Austausch nur durch geschultes Fachpersonal gemäß Herstellerfreigabe

Umgang mit Säureaustritt oder Beschädigung

Bei austretendem Elektrolyt sofort handeln:

  • Bereich absperren, PSA anlegen
  • Verschüttete Säure mit Natriumkarbonat (Soda) neutralisieren
  • Neutralisierte Flüssigkeit in säurebeständigen Behältern auffangen
  • Entsorgung über zugelassene Entsorgungsbetriebe als Gefahrstoff (ADR Klasse 8)

Altbatterie-Rückgabe und Entsorgung

Gebrauchte Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Nach BattG § 15–17 besteht eine Rücknahmepflicht über zertifizierte Sammel- oder Rücknahmesysteme. Der Transport erfolgt in säurebeständigen UN-geprüften Behältern mit entsprechender Kennzeichnung gemäß ADR Klasse 8.

Wann ist ein Batteriewechsel sinnvoll?

  • Batterie erreicht nicht mehr die geforderte Kapazität
  • Wiederkehrende Fehlermeldungen oder Ladeabbrüche
  • Stapler fällt unter Last regelmäßig aus
  • Regeneration technisch nicht mehr möglich

Alternativ zur Neuanschaffung bietet die HK Handels GmbH geprüfte, regenerierte Staplerbatterien – wirtschaftlich, sicher und nachhaltig.

Fazit: Fachgerechter Batteriewechsel schützt Mensch und Maschine

Ein korrekter Batteriewechsel erfordert Sorgfalt, Sicherheitsbewusstsein und das richtige Equipment. Wer strukturiert vorgeht, die vorgeschriebenen Drehmomente und Schutzmaßnahmen beachtet, minimiert Stillstandzeiten und verlängert die Lebensdauer der Batterie erheblich. Bei Unsicherheiten oder größerem Fuhrpark empfiehlt sich die Unterstützung durch einen zertifizierten Fachbetrieb.

HK Handels GmbH bietet Ihnen hochwertige Batterien, Kapazitätsprüfungen, Regeneration sowie einen vollständigen Vor-Ort-Wechselservice – inklusive Entsorgung nach BattG.